Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Glossar

1.1 Bruttowertschöpfung

Die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten ist eine bedeutende Leistungsgröße, da sie die Feststellung der Beiträge einzelner Wirtschaftszweige am Bruttoinlandsprodukt ermöglicht. Als solche kommen die Umsatzerlöse nicht in Frage, da sie Vorleistungen anderer Unternehmen beinhalten und durch Summierung der Erlöse Doppel- bzw. Mehrfachzählungen verursacht würden. Das grobe Schema, wie ausgehend von den Erlösen die Unternehmensleistungen (Wertschöpfung) ermittelt werden, lautet: Umsatzerlöse minus Vorleistungen = Leistung des Unternehmens. Durch Addition der Subventionen und durch Subtraktion der indirekten Steuern und Abgaben ergibt sich die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten. Für Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Pensionskassen wurde eine gesonderte Berechnungsmethode verwendet.

1.2 Sichtbare Arbeitsproduktivität

Die sichtbare Arbeitsproduktivität ist definiert als Bruttowertschöpfung pro Beschäftigten.

1.3 Vorleistungen

Unter den Vorleistungen versteht man alle Güter und Dienstleistungen, die ein Unternehmen von anderen Unternehmen erwirbt, um damit eigene Produkte herzustellen oder Leistungen zu erbringen. Als grobes Schema gilt: Umsatzerlöse minus Vorleistungen = Leistung des Unternehmens. Addiert man die erhaltenen Subventionen hinzu und zieht die indirekten Steuern und Abgaben ab, ergibt sich die Bruttowertschöpfung.

1.4 Vorleistungsquote

Die Vorleistungsquote, gemessen am Umsatz, gibt an, welchen Anteil der gesamten Produktionskosten die Vorleistungen (Materialien, Dienstleistungen, etc.) am Umsatz eines Unternehmens ausmachen. Sie wird berechnet, indem die Vorleistungen durch den Umsatz dividiert und das Ergebnis in Prozent angegeben wird. Eine höhere Vorleistungsquote deutet darauf hin, dass ein Unternehmen einen größeren Anteil seiner Produktionskosten in Vorleistungen investiert, während eine niedrigere Quote auf einen höheren Anteil an eigenen Leistungen oder einem geringeren Einsatz von Vorleistungen hinweist.

1.5 Bruttobetriebsüberschuss

Der Bruttobetriebsüberschuss ist der durch die betriebliche Geschäftstätigkeit geschaffene Überschuss nach erfolgter Vergütung der eingesetzten Menge des Produktionsfaktors Arbeit. Er lässt sich aus der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten abzüglich der Personalaufwendungen ermitteln.

1.6 Bruttobetriebsrate

Als Bruttobetriebsrate bezeichnet man den Anteil des Bruttobetriebsüberschusses am Umsatz.

2 Einleitung

In der vorliegenden Arbeit werden die Struktur, die Tätigkeit und die Leistungsfähigkeit der Tiroler Arbeitsstätten im Jahr 2022 untersucht und ein Vergleich mit dem Vorjahr durchgeführt. Erstmals werden anstatt der rechtlichen Einheiten die Arbeitsstätten untersucht. Die Arbeitsstätte (örtliche Einheit) ist ein an einem räumlich festgestellten Ort gelegener Teil eines Unternehmens (z.B. Verkaufsladen, Büro, Lager, Werkstätte). An diesem Ort oder von diesem Ort aus werden Wirtschaftstätigkeiten ausgeübt, für die - mit Ausnahmen - eine oder mehrere Personen (unter Umständen auch zeitweise) im Auftrag ein und desselben Unternehmens arbeiten.

Als Datenbasis dient die von Statistik Austria jährlich durchgeführte Leistungs- und Strukturerhebung. Untersuchungsgegenstand sind alle Arbeitsstätten im produzierenden Bereich der Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008 Klassifizierung, die Abschnitte G bis R, mit Ausnahme der Abteilung O, “Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung”, sowie die Abschnitte S95, “Reparatur von Gebrauchsgütern” und S96 “Sonstige überwiegend persönliche Dienstleistungen”. Nicht in die Untersuchung miteinbezogen ist die “Land- und Forstwirtschaft”, sowie Arbeitsstätten, deren Unternehmenshauptsitz nicht in Tirol liegt. Durch die Umstellung der Untersuchungseinheit auf Arbeitsstätten sind die Ergebnisse nicht mit früheren Analysen der Leistungs- und Strukturerhebung vergleichbar.

Eine ausführliche Dokumentation und Metainformationen zur Leistungs- und Strukturerhebung finden sie unter
https://www.statistik.at/fileadmin/shared/QM/Standarddokumentationen/U/std_u_ls_ab_2021.pdf.

Tabelle 1: Einteilung nach ÖNACE 2008 Wirtschaftsabschnitten
Abschnitt Bezeichnung
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
C Herstellung von Waren
D Energieversorgung
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
F Bauwesen
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
H Verkehr und Lagerei
I Beherbergung und Gastronomie
J Information und Kommunikation
K Erbringung von Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen (ohne Gruppen 64.2 und 64.3)
L Grundstücks- und Wohnungswesen
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen
P Erziehung und Unterricht
Q Gesundheits- und Sozialwesen
R Kunst, Unterhaltung Erholung
S95 Reparatur von Gebrauchsgütern
S96 Sonstige überwiegend persönliche Dienstleistungen

3 Zusammenfassung

In der folgenden Tabelle ist die Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftskennzahlen von 2021 auf 2022 zusammengestellt.

Tabelle 2: Die wichtigsten Wirtschaftskennzahlen zusammengefasst:
Veränderung
2022 2021 absolut in %
Zahl der tätigen Arbeitsstätten 70.048 69.934 114 0,2
davon Produzierender Bereich 9.805 9.643 162 1,7
davon Dienstleistungsbeireich 60.232 60.289 -57 -0,1
Beschäftigte 346.332 326.679 19.653 6,0
davon Produzierender Bereich 96.992 95.691 1.301 1,4
davon Dienstleistungsbeireich 249.152 230.786 18.366 8,0
Bruttowertschöpfung (Tsd.€) 24.180.821 21.229.629 2.951.192 13,9
davon Produzierender Bereich 8.753.785 8.300.195 453.590 5,5
davon Dienstleistungsbeireich 15.411.453 12.911.520 2.499.933 19,4
Arbeitsproduktivität (Tsd.€) 69,8 65,0 4,8 7,4
davon Produzierender Bereich 90,3 86,7 3,5 4,1
davon Dienstleistungsbeireich 61,9 55,9 5,9 10,6
Investitionen je Beschäftigten (Tsd.€) 39,3 37,4 1,9 5,1
davon Produzierender Bereich 49,2 47,0 2,2 4,6
davon Dienstleistungsbeireich 34,8 32,7 2,2 6,6
Personalkosten je USB (Tsd.€) 39,3 37,4 1,9 5,1
davon Produzierender Bereich 49,2 47,0 2,2 4,6
davon Dienstleistungsbeireich 34,8 32,7 2,2 6,6
  • USB - Unselbständig Beschäftigte

Abbildung 1: Verteilung wichtiger Wirtschaftskennzahlen auf die Sektoren Dienstleistung und Produktion (in Prozent)

Verteilung wichtiger Wirtschaftskennzahlen auf die Sektoren Dienstleistung und Produktion (in Prozent)
Tabelle 3: Verteilung wichtiger Wirtschaftskennzahlen auf die Sektoren Dienstleistung und Produktion (in Prozent)
Wirtschaftskennzahl Anteil des Wirtschaftssektors in %
Produktion Dienstleistung
Investitionen 38,4 61,6
Bruttowertschöpfung 36,2 63,8
Umsatz 38,8 61,2
Beschäftigte 28,0 72,0
Arbeitsstätten 14,0 86,0

Abbildung 2: Verteilung wichtiger Wirtschaftskennzahlen auf ausgewählte Wirtschaftsbereiche (in Prozent)

Verteilung wichtiger Wirtschaftskennzahlen auf ausgewählte Wirtschaftsbereiche (in Prozent)
Tabelle 4: Verteilung wichtiger Wirtschaftskennzahlen auf ausgewählte Wirtschaftsbereiche (in Prozent)
Wirtschaftskennzahl Anteil des Wirtschaftsbereiches in %
Bau sonstige Produktion Handel Beherbergung u. Gastronomie sonstige Dienstleistung
Investitionen 5,0 34,4 9,9 13,4 37,3
Bruttowertschöpfung 10,5 28,2 16,8 12,2 32,3
Umsatz 9,6 30,5 28,9 6,9 24,2
Beschäftigte 11,1 20,1 20,3 18,1 30,4
Arbeitsstätten 8,9 7,9 19,6 19,9 43,7

Abbildung 3: Prozentuelle Veränderung wichtiger Wirtschaftskennzahlen 2022 gegenüber 2021 nach Wirtschaftsbereichen (in Prozent)

Prozentuelle Veränderung wichtiger Wirtschaftskennzahlen 2022 gegenüber 2021 nach Wirtschaftsbereichen (in Prozent)
Tabelle 5: Prozentuelle Veränderung wichtiger Wirtschaftskennzahlen 2022 gegenüber 2021 nach Wirtschaftsbereichen (in Prozent)
Wirtschaftskennzahl Veränderung des Wirtschaftsbereiches in % gegenüber dem Vorjahr
Bau sonstige Produktion Handel Beherbergung u. Gastronomie sonstige Dienstleistung
Investitionen 8,2 10,0 28,5 83,1 17,6
Bruttowertschöpfung 5,3 5,5 9,8 44,3 18,3
Umsatz 13,6 21,1 15,7 92,1 22,0
Beschäftigte 1,1 1,5 1,8 25,3 3,6
Arbeitsstätten 3,3 -0,1 0,9 2,8 1,1

4 Ergebnisse

4.1 Arbeitsstätten und Beschäftigung nach Wirtschaftsabteilungen

Die Anzahl der in Tirol wirtschaftlich tätigen Arbeitsstätten sank laut Erhebung von 2021 auf 2022 minimal um rund 0,2% auf 70.048 Arbeitsstätten im Jahresdurchschnitt 2022.

Es zeigt sich eine deutliche Dominanz des Dienstleistungssektors. Rund 86,0% aller Arbeitsstätten im Jahr 2022 waren diesem Sektor zuzuschreiben. 14,0% der Arbeitsstätten waren im produzierenden Bereich tätig. Insgesamt fanden in Tiroler Arbeitsstätten im Jahresdurchschnitt 2022 rund 346.332 Personen Beschäftigung. Dies entspricht in etwa einen Beschäftigungsanstieg von 6,0% gegenüber 2021. In etwa 72,0% der unselbständig Beschäftigten waren im Dienstleistungssektor tätig und 28,0% im Produktionssektor.

Tabelle 6: Arbeitsstätten und Beschäftigte im Produktionssektor
ÖNACE 2008 Arbeitsstätten Beschäftigte
Anzahl in % Personen in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
B 65 69 -5,8 702 733 -4,2
C 3.748 3.754 -0,2 57.056 56.180 1,6
D 497 490 1,4 3.190 3.180 0,3
E 274 274 - 1.589 1.509 5,3
F 5.221 5.056 3,3 34.455 34.089 1,1
Produktion 9.805 9.643 1,7 96.992 95.691 1,4
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 7: Arbeitsstätten und Beschäftigte im Dienstleistungssektor
ÖNACE 2008 Arbeitsstätten Beschäftigte
Anzahl in % Personen in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
G 11.448 11.342 0,9 62.889 61.771 1,8
H 2.478 2.466 0,5 21.883 19.945 9,7
I 11.612 11.301 2,8 56.318 44.950 25,3
J 2.279 2.280 -0,0 7.694 7.414 3,8
K 1.897 1.861 1,9 9.514 9.765 -2,6
L 3.128 2.940 6,4 5.408 5.014 7,9
M 9.068 9.032 0,4 26.655 25.776 3,4
N 3.045 2.970 2,5 16.372 16.334 0,2
P 1.983 2.126 -6,7 4.348 3.534 23,0
Q 6.852 7.265 -5,7 25.667 23.866 7,5
R 2.863 3.067 -6,7 5.582 5.639 -1,0
S95_S96 3.579 3.639 -1,6 6.822 6.778 0,6
Dienstleistung 60.232 60.289 -0,1 249.152 230.786 8,0
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.2 Arbeitsstätten und Beschäftigung in den Bezirken

Im Bezirk Landeck erhöhte sich die Zahl der Arbeitsstätten um 2,3% was zu einem Anstieg der Beschäftigung um 19,9% führte. Auch im Bezirk Imst konnte mit 2,0% mehr Arbeitsstätten eine Steigerung der Beschäftigung um 11,1% beobachtet werden. Generell konnte die Anzahl an Beschäftigten in jedem Bezirk von 2021 auf 2022 gesteigert werden, obwohl es im Bezirk Innsbruck-Stadt zu einem leichten Rückgang der Zahl an Arbeitsstätten kam.

Tabelle 8: Arbeitsstätten und Beschäftigte in den Bezirken
Bezirk Arbeitsstätten Beschäftigte
Anzahl in % Personen in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
Innsbruck-Stadt 14.560 14.814 -1,7 73.506 71.557 2,7
Imst 5.672 5.563 2,0 26.236 23.618 11,1
Innsbruck-Land 14.186 14.136 0,4 66.521 64.136 3,7
Kitzbühel 7.457 7.456 0,0 30.418 28.094 8,3
Kufstein 9.172 9.147 0,3 52.194 49.798 4,8
Landeck 4.782 4.675 2,3 21.933 18.288 19,9
Lienz 3.799 3.805 -0,2 19.610 18.873 3,9
Reutte 2.982 2.928 1,8 15.506 14.585 6,3
Schwaz 7.438 7.410 0,4 40.408 37.730 7,1
TIROL 70.048 69.934 0,2 346.332 326.679 6,0
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.3 Umsatz und Umsatz je Beschäftigten nach Wirtschaftsabteilungen

In den Tiroler Arbeitsstätten wurde im Jahr 2022 ein Umsatz von rund 78 Mrd. Euro erwirtschaftet. Das bedeutet eine Umsatzsteigerung von 21,8% gegenüber dem Vorjahr. Im Durchschnitt erwirtschaftete im Jahr 2022 jeder Tiroler Beschäftigte in etwa 224 Tsd. Euro jährlich, 14,9% mehr als im Jahr 2021.
Im Produktionssektor ist die Abteilung “Herstellung von Waren” mit etwas mehr als 18 Mrd. Euro am umsatzstärksten. Die deutlichste Steigerung des Umsatzes, ebenso wie des Umsatzes je Beschäftigten mit knapp +80% von 2021 auf 2022 konnte in der “Energieversorgung” beobachtet werden. In dieser Wirtschaftsabteilung werden auch absolut die höchsten Umsätzte je Beschäftigten mit 1.269 Euro je Beschäftigten und Jahr erreicht. Ein Teil dieser Umsatzsteigerung ist auf den sehr hohen Anstieg der Vorleistungen (siehe Seite 16) zurückzuführen. Den höchsten Anteil am Gesamtumsatz weist im Dienstleistungssektor mit großem Abstand der “Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen” mit rund 22 Mrd. Euro auf. Coronabedingt erreichte das größte Umsatzplus von 2021 auf 2022 das “Beherbergungs- und Gastronomiewesen” (2021 waren die Arbeitsstätten teilweise im Lockdown).

Tabelle 9: Umsatz und Umsatz je Beschäftigten im Produktionssektor
ÖNACE 2008 Umsatz Umsatz je Beschäftigten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
B 158.881 172.715 -8,0 226,3 235,6 -3,9
C 18.216.940 16.033.038 13,6 319,3 285,4 11,9
D 4.047.553 2.250.427 79,9 1.268,8 707,7 79,3
E 473.618 445.395 6,3 298,1 295,2 1,0
F 7.194.703 6.330.770 13,6 208,8 185,7 12,4
Produktion 30.091.695 25.232.345 19,3 310,2 263,7 17,7
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 10: Umsatz und Umsatz je Beschäftigten im Dienstleistungssektor
ÖNACE 2008 Umsatz Umsatz je Beschäftigten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
G 21.687.331 18.741.055 15,7 344,9 303,4 13,7
H 6.521.449 4.813.688 35,5 298,0 241,3 23,5
I 5.160.017 2.685.689 92,1 91,6 59,7 53,3
J 1.213.429 1.066.919 13,7 157,7 143,9 9,6
K 2.767.829 2.647.854 4,5 290,9 271,2 7,3
L 1.904.820 1.687.070 12,9 352,2 336,5 4,7
M 3.206.308 2.794.110 14,8 120,3 108,4 11,0
N 2.215.871 1.618.777 36,9 135,3 99,1 36,6
P 190.590 106.026 79,8 43,8 30,0 46,1
Q 1.927.039 1.719.966 12,0 75,1 72,1 4,2
R 440.498 369.909 19,1 78,9 65,6 20,3
S95_S96 320.317 246.567 29,9 47,0 36,4 29,1
Dienstleistung 47.555.498 38.497.630 23,5 190,9 166,8 14,4
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.4 Umsatz und Umsatz je Beschäftigten in den Bezirken

Auf Bezirksebene wurde der meiste Umsatz im Bezirk Kufstein, vor den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land erwirtschaftet. Kufstein weist zudem auch den höchsten Umsatz je Beschäftigten auf. Die größten Steigerungsraten zum Vorjahr verbuchten die tourismusintensiven Bezirke aufgrund der coronabedingten vorübergehenden Betriebsschließungen 2021.

Tabelle 11: Umsatz und Umsatz je Beschäftigten in den Bezirken
Bezirk Umsatz Umsatz je Beschäftigten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
Innsbruck-Stadt 14.898.470 13.996.631 6,4 202,7 195,6 3,6
Imst 7.622.471 3.761.411 102,6 290,5 159,3 82,4
Innsbruck-Land 13.584.353 11.624.668 16,9 204,2 181,3 12,7
Kitzbühel 6.012.613 4.823.681 24,6 197,7 171,7 15,1
Kufstein 17.545.805 15.219.190 15,3 336,2 305,6 10,0
Landeck 3.091.966 2.014.024 53,5 141,0 110,1 28,0
Lienz 3.490.402 3.099.390 12,6 178,0 164,2 8,4
Reutte 3.306.412 2.532.857 30,5 213,2 173,7 22,8
Schwaz 8.124.670 6.691.430 21,4 201,1 177,4 13,4
TIROL 77.677.162 63.763.282 21,8 224,3 195,2 14,9
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.5 Vorleistungen und Vorleistungsquote nach Wirtschaftsabteilungen

Unter den Vorleistungen versteht man alle Güter und Dienstleistungen, die ein Unternehmen von anderen Unternehmen erwirbt, um damit eigene Produkte herzustellen oder Leistungen zu erbringen. Als grobes Schema gilt: Umsatzerlöse minus Vorleistungen = Leistung des Unternehmens. Addiert man die erhaltenen Subventionen hinzu und zieht die indirekten Steuern und Abgaben ab, ergibt sich die Bruttowertschöpfung.
In den folgenden Tabellen sind die aufgewendeten Vorleistungen der verschiedenen Wirtschaftsabteilungen ersichtlich.

Die Vorleistungsquote, gemessen am Umsatz, gibt an, welchen Anteil der gesamten Produktionskosten die Vorleistungen (Materialien, Dienstleistungen, etc.) am Umsatz eines Unternehmens ausmachen. Sie wird berechnet, indem die Vorleistungen durch den Umsatz dividiert und das Ergebnis in Prozent angegeben wird. Eine höhere Vorleistungsquote deutet darauf hin, dass ein Unternehmen einen größeren Anteil seiner Produktionskosten in Vorleistungen investiert, während eine niedrigere Quote auf einen höheren Anteil an eigenen Leistungen oder einem geringeren Einsatz von Vorleistungen hinweist.

In Tirol wurden im Jahr 2022 im Produktionswesen rund 71,8% des Umsatzes für Vorleistungen verwendet, im Dienstleistungssektor waren es 67,5%. Den höchsten Anteil an Vorleistungen gemessen am Umsatz verzeichnete im Produktionssektor die “Energieversorgung, im Diensleistungssektor die Abteilung”Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen”.

Tabelle 12: Vorleistungen und Vorleistungsquote im Produktionssektor
ÖNACE 2008 Vorleistungen Vorleistungsquote
in Tsd. Euro in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
B 92.995 109.057 -14,7 58,5 63,1 -7,3
C 13.166.257 11.370.298 15,8 72,3 70,9 1,9
D 3.206.270 1.642.996 95,1 79,2 73,0 8,5
E 309.641 280.343 10,5 65,4 62,9 3,9
F 4.837.197 4.324.610 11,9 67,2 68,3 -1,6
Produktion 21.612.360 17.727.304 21,9 71,8 70,3 2,2
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 13: Vorleistungen und Vorleistungsquote im Dienstleistungssektor
ÖNACE 2008 Vorleistungen Vorleistungsquote
in Tsd. Euro in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
G 18.007.083 15.524.587 16,0 83,0 82,8 0,2
H 4.948.123 3.922.571 26,1 75,9 81,5 -6,9
I 2.520.125 1.639.492 53,7 48,8 61,0 -20,0
J 660.325 573.008 15,2 54,4 53,7 1,3
K 798.691 732.091 9,1 28,9 27,6 4,4
L 1.050.441 973.433 7,9 55,1 57,7 -4,4
M 1.549.776 1.283.947 20,7 48,3 46,0 5,2
N 1.334.833 880.514 51,6 60,2 54,4 10,7
P 83.162 54.496 52,6 43,6 51,4 -15,1
Q 684.267 579.716 18,0 35,5 33,7 5,4
R 306.260 289.996 5,6 69,5 78,4 -11,3
S95_S96 141.952 116.452 21,9 44,3 47,2 -6,2
Dienstleistung 32.085.038 26.570.303 20,8 67,5 69,0 -2,2
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.6 Vorleistungen und Vorleistungsquote in den Bezirken

In der folgenden Tabelle sind die Vorleistungen und die Vorleistungsquoten ind den Tiroler Bezirken dargestellt.

Tabelle 14: Vorleistungen und Vorleistungsquote in den Bezirken
Bezirk Vorleistungen Vorleistungsquote
in Tsd. Euro in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
Innsbruck-Stadt 9.709.872 8.971.400 8,2 65,2 64,1 1,7
Imst 5.631.386 2.670.049 110,9 73,9 71,0 4,1
Innsbruck-Land 9.292.543 8.131.243 14,3 68,4 69,9 -2,2
Kitzbühel 4.010.312 3.334.095 20,3 66,7 69,1 -3,5
Kufstein 13.459.281 11.657.503 15,5 76,7 76,6 0,1
Landeck 1.719.523 1.326.534 29,6 55,6 65,9 -15,6
Lienz 2.363.386 2.057.402 14,9 67,7 66,4 2,0
Reutte 2.289.420 1.774.806 29,0 69,2 70,1 -1,2
Schwaz 5.237.043 4.391.014 19,3 64,5 65,6 -1,8
TIROL 53.712.766 44.314.046 21,2 69,1 69,5 -0,5
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.7 Bruttowertschöpfung und sichtbare Arbeitsproduktivität nach Wirtschaftsabteilungen

Im Jahr 2022 erwirtschafteten Tirols Arbeitsstätten eine Bruttowertschöpfung von rund 24 Mrd. Euro. Gegenüber 2021 stieg die Wertschöpfung in Tirol um +13,9%. Fast 50% der Tiroler Wirtschaftsleistung werden in den Abteilungen “Herstellung von Waren”, dem “Handel” und im Beherbergungs- und Gastronomiewesen” erwirtschaftet. Ein Fünftel davon alleine im Bereich “Herstellung von Waren”. Einen hohen Beitrag zur gesamten Bruttowertschöpfung des Landes trägt mit knapp 10% das “Bauwesen” bei.

Abbildung 4: Verteilung der Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsabteilungen

Verteilung der Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsabteilungen
Wirtschaftsabschnitt Anteil der Bruttowertschöpfung an der gesamten Wirtschaftsleistung in %
Bergbau und Gewinnung von Steinen 0,3
Herstellung von Waren 21,8
Energieversorgung 3,6
Wasserversorgung/Abfallentsorgung 0,7
Bauwesen 9,8
Handel 15,8
Verkehr 6,8
Beherbergung und Gastronomie 11,4
Information und Kommunikation 2,3
Erbr. v. Finanz- u. Versicherungsdl. 5,8
Grundstücks- und Wohnungswesen 3,7
Freiberufliche/technische Dl 7,1
Sonstige wirtschaftliche Dl 3,7
Erziehung und Unterricht 0,5
Gesundheits- und Sozialwesen 5,3
Kunst, Unterhaltung und Erholung 0,6
Sonstige Dienstleistungen 0,8

Im Wirtschaftsabschnitt „Herstellung von Waren“ erhöhte sich die Bruttowertschöpfung um +2,2%, das „Bauwesen“ verzeichnete ein Plus von +5,3% gegenüber dem Vorjahr.
Die größte Steigerung der Wertschöpfung, trotz der stark gestiegenen Vorleistungen in dieser Abteilung, konnte im Bereich der “Energieversorgung” mit einem Plus gegenüber 2021 von +35,5% beobachtet werden.
Im Dienstleistungssektor kam es in allen Wirtschaftsabteilungen zu hohen Anstiegen der Bruttowertschöpfung. Nenneswert sind die Steigerungen unter anderen im “Beherbergungs- und Gastronomiewesen”(+44,3%) und im “Handel”(+40,6%). Der Grund hierfür liegt in der coronabedingten Schließung der Gastronomiebetriebe bis zum 19. Mai 2021 und der dadurch verursachte Wertschöpfungsverlust im Jahr 2021.

Die sichtbare Arbeitsproduktivität ist definiert als Wertschöpfung geteilt durch die Zahl der Beschäftigten und wird in 1.000 Euro je Beschäftigten ausgedrückt. Sie wird europaweit einheitlich verwendet und ermöglicht deshalb internationale Vergleiche.
Die im Durchschnitt erreichte Arbeitsproduktivität Tiroler Arbeitsstätten erhöhte sich im Vergleich zu 2021 (64.986 Euro je Beschäftigten) um etwa +7,4% und erreichte rund 69.820 Euro je Beschäftigten im Jahresdurchschnitt 2022.
Mit einem kräftigen Anstieg von +35,1% von 2021 auf 2022 verzeichnete der Sektor „Energieversorgung“ mit 274.224 Euro je Beschäftigten im Produktionssektor die höchste Arbeitsproduktivität. Das „Bauwesen“ steigerte die sichtbare Arbeitsproduktivität gegenüber 2021 um +4,2% auf 69.010 Euro je Beschäftigten. Insgesamt konnte im Produktionssektor die sichtbare Arbeitsproduktivität um +4,1% auf 90.253 gesteigert werden.
Im Dienstleistungssektor konnte die sichtbare Arbeitsproduktivität in allen Wirtschaftssektoren deulich gesteigert werden. Im Durchschnitt erhöhte sich bei den Dienstleistern die Produktivität um +10,6% auf 61.856 Euro je Beschäftigten.

Tabelle 15: Bruttowertschöpfung und sichtbare Arbeitsproduktivität im Produktionssektor
ÖNACE 2008 Bruttowertschöpfung Sichtbare Arbeitsproduktivität
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
B 65.536 72.323 -9,4 93,4 98,7 -5,4
C 5.266.044 5.152.247 2,2 92,3 91,7 0,6
D 874.773 645.523 35,5 274,2 203,0 35,1
E 169.699 172.383 -1,6 106,8 114,2 -6,5
F 2.377.733 2.257.719 5,3 69,0 66,2 4,2
Produktion 8.753.785 8.300.195 5,5 90,3 86,7 4,1
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 16: Bruttowertschöpfung und sichtbare Arbeitsproduktivität im Dienstleistungssektor
ÖNACE 2008 Bruttowertschöpfung Sichtbare Arbeitsproduktivität
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
G 3.806.232 3.467.728 9,8 60,5 56,1 7,8
H 1.631.641 1.160.340 40,6 74,6 58,2 28,2
I 2.761.716 1.913.948 44,3 49,0 42,6 15,2
J 558.332 504.896 10,6 72,6 68,1 6,6
K 1.399.669 1.213.477 15,3 147,1 124,3 18,4
L 904.775 765.994 18,1 167,3 152,8 9,5
M 1.725.619 1.565.424 10,2 64,7 60,7 6,6
N 902.164 807.879 11,7 55,1 49,5 11,4
P 113.121 58.298 94,0 26,0 16,5 57,7
Q 1.271.626 1.157.235 9,9 49,5 48,5 2,2
R 154.012 139.074 10,7 27,6 24,7 11,9
S95_S96 182.546 157.227 16,1 26,8 23,2 15,4
Dienstleistung 15.411.453 12.911.520 19,4 61,9 55,9 10,6
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 17: Anteil der Bruttowertschöpfung an der Gesamtwertschöpfung und an der Wertschöpfung des Produktionssektors
ÖNACE 2008 Anteil a. d. Gesamtwertschöpfung Anteil a. d. Wertschöpfung des Sektors
in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
B 0,3 0,3 -20,5 0,7 0,9 -14,1
C 21,8 24,3 -10,3 60,2 62,1 -3,1
D 3,6 3,0 19,0 10,0 7,8 28,5
E 0,7 0,8 -13,6 1,9 2,1 -6,7
F 9,8 10,6 -7,6 27,2 27,2 -0,1
Produktion 36,2 39,1 -7,4 100,0 100,0 -
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 18: Anteil der Bruttowertschöpfung an der Gesamtwertschöpfung und an der Wertschöpfung des Dienstleistungssektors
ÖNACE 2008 Anteil a. d. Gesamtwertschöpfung Anteil a. d. Wertschöpfung des Sektors
in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
G 15,8 16,3 -3,7 24,7 26,9 -8,0
H 6,8 5,5 23,4 10,6 9,0 17,8
I 11,4 9,0 26,7 17,9 14,8 20,9
J 2,3 2,4 -2,9 3,6 3,9 -7,4
K 5,8 5,7 1,2 9,1 9,4 -3,4
L 3,7 3,6 3,7 5,9 5,9 -1,0
M 7,1 7,4 -3,2 11,2 12,1 -7,6
N 3,7 3,8 -2,0 5,9 6,3 -6,4
P 0,5 0,3 70,3 0,7 0,5 62,6
Q 5,3 5,5 -3,5 8,3 9,0 -7,9
R 0,6 0,7 -2,8 1,0 1,1 -7,2
S95_S96 0,8 0,7 1,9 1,2 1,2 -2,7
Dienstleistung 63,8 60,9 4,8 100,0 100,0 -
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.8 Bruttowertschöpfung und sichtbare Arbeitsproduktivität in den Bezirken

Auf regionaler Ebene betrachtet zeigt sich, dass knapp zwei Fünftel (38,4%) der Tiroler Bruttowertschöpfung in der Region Innsbruck (Innsbruck- Stadt + Innsbruck- Land) erwirtschaftet wurden. Einen ähnlich großen Anteil von 37,9% verbuchten die Bezirke des Tiroler Unterlandes, das Tiroler Oberland kam auf 14,3% Wertschöpfungsanteil. Die Bezirke Reutte und Lienz trugen mit einem Anteil von je rund 4,7% Bruttowertschöpfung zum Regionalprodukt bei.

Tabelle 19: Bruttowertschöpfung und sichtbare Arbeitsproduktivität in den Bezirken
Bezirk Bruttowertschöpfung Sichtbare Arbeitsproduktivität
in Tsd. Euro in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
Innsbruck-Stadt 5.053.980 4.892.377 3,3 68,8 68,4 0,6
Imst 2.064.659 1.275.208 61,9 78,7 54,0 45,8
Innsbruck-Land 4.241.914 3.825.683 10,9 63,8 59,6 6,9
Kitzbühel 2.020.051 1.679.847 20,3 66,4 59,8 11,1
Kufstein 4.125.505 4.017.427 2,7 79,0 80,7 -2,0
Landeck 1.393.104 909.890 53,1 63,5 49,8 27,7
Lienz 1.141.771 1.103.958 3,4 58,2 58,5 -0,5
Reutte 1.146.062 939.321 22,0 73,9 64,4 14,8
Schwaz 2.993.775 2.585.918 15,8 74,1 68,5 8,1
TIROL 24.180.821 21.229.629 13,9 69,8 65,0 7,4
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

Abbildung 5: Verteilung der Bruttowertschöpfung auf die Tiroler Bezirke

Verteilung der Bruttowertschöpfung auf die Tiroler Bezirke
Tabelle 20: Verteilung der Bruttowertschöpfung auf die Tiroler Bezirke
Bezirk Anteil der Bruttowertschöpfung in %
Innsbruck-Stadt 20,9
Imst 8,5
Innsbruck-Land 17,5
Kitzbühel 8,4
Kufstein 17,1
Landeck 5,8
Lienz 4,7
Reutte 4,7
Schwaz 12,4

Auf Bezirksebene zeigten sich im Jahr 2021 die Auswirkungen des coronabedingten, teilweisen Lockdowns, der haupsächlich den Sektor des Beherbergungs- und Gastronomiewesens betraf, in den tourismusintensiven Regionen am stärksten. Erwartungsgemäß kam es ein Jahr später in diesen Regionen zu einem deutlichen Anstieg der Bruttowertschöpfung. In Imst konnte die Bruttowertschöpfung von 2021 auf 2022 um +61,9% gesteigert werden, im Bezirk Landeck kam es zu einem Anstieg von +53,1%. Auch in Kitzbühel (+20,3%) und Reutte (+22,0%) erhöhte sich die erwirtschaftete Wertschöpfung deutlich.

4.9 Investitionsvolumen und Investitionen je Beschäftigten nach Wirtschaftsabteilungen

Investitionen sind entscheidend für die Beibehaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit von Arbeitsstätten in den verschiedenen Wirtschaftszweigen bzw. Wirtschaftsregionen. Als Kennzahl wird neben der Investitionssumme auch die Investitionstätigkeit, das sind die Investitionen in Sachgütern je Beschäftigten, verwendet. Ausgedrückt wird diese Kennzahl in der Einheit 1.000 Euro je Beschäftigten.

Das Investitionsvolumen der Tiroler Wirtschaft betrug im Jahr 2022 in etwa 5 Mrd. Euro, 2 Mrd. Euro im Produktionsektor und rund 3 Mrd. Euro im Dienstleistungssektor. Die höchsten Summen wurden im Bereich “Herstellung von Waren”, gefolgt vom “Grundstücks- und Wohnungswesen” und der Abteilung “Beherbergung und Gastronomie” investiert.

Mit rund 18.006 Euro je Beschäftigten ist die Investitionstätigkeit im Produktionssektor deutlich höher als im Dienstleistungssektor mit 11.240 Euro je Beschäftigten.
Die höchsten Sachinvestitionen je Beschäftigten wurden im Produktionssektor im Abschnitt „Energieversorgung“ (138.357 Euro je Beschäftigter) beobachtet. Im Dienstleistungssektor war der Wirtschaftsabschnitt „Grundstücks- und Wohnungswesen“ 2022 der deutlich investitionsstärkste mit 128.129 Euro je Beschäftigten.

Tabelle 21: Investitionsvolumen und Investitionen je Beschäftigten im Produktionssektor
ÖNACE 2008 Investitionsvolumen Investitionen je Beschäftigten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
B 18.330 21.526 -14,8 26,1 29,4 -11,1
C 1.012.055 889.340 13,8 17,7 15,8 12,1
D 441.359 427.555 3,2 138,4 134,5 2,9
E 51.239 46.617 9,9 32,2 30,9 4,4
F 223.480 206.610 8,2 6,5 6,1 7,0
Produktion 1.746.463 1.591.648 9,7 18,0 16,6 8,3
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 22: Investitionsvolumen und Investitionen je Beschäftigten im Dienstleistungssektor
ÖNACE 2008 Investitionsvolumen Investitionen je Beschäftigten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
G 436.533 339.679 28,5 6,9 5,5 26,2
H 423.258 267.959 58,0 19,3 13,4 44,0
I 593.255 324.029 83,1 10,5 7,2 46,1
J 34.838 36.254 -3,9 4,5 4,9 -7,4
K 123.484 337.929 -63,5 13,0 34,6 -62,5
L 692.919 449.608 54,1 128,1 89,7 42,9
M 117.649 107.025 9,9 4,4 4,2 6,3
N 248.493 197.861 25,6 15,2 12,1 25,3
P 7.487 6.567 14,0 1,7 1,9 -7,3
Q 87.293 59.359 47,1 3,4 2,5 36,7
R 22.952 15.910 44,3 4,1 2,8 45,7
S95_S96 12.360 8.604 43,7 1,8 1,3 42,7
Dienstleistung 2.800.521 2.150.784 30,2 11,2 9,3 20,6
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.10 Investitionsvolumen und Investitionen je Beschäftigten in den Bezirken

In Tabelle 23 sind die Investitionsvolumina und die Investitionstätigkeiten in den Tiroler Bezirken dargestellt.

Tabelle 23: Investitionsvolumen und Investitionen je Beschäftigten je Beschäftigten in den Bezirken
Bezirk Investitionsvolumen Investitionen je Beschäftigten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
Innsbruck-Stadt 1.049.839 1.278.654 -17,9 14,3 17,9 -20,1
Imst 480.537 247.572 94,1 18,3 10,5 74,7
Innsbruck-Land 662.725 475.220 39,5 10,0 7,4 34,5
Kitzbühel 282.489 206.694 36,7 9,3 7,4 26,2
Kufstein 840.106 678.545 23,8 16,1 13,6 18,1
Landeck 285.263 152.139 87,5 13,0 8,3 56,3
Lienz 199.259 180.031 10,7 10,2 9,5 6,5
Reutte 201.862 169.560 19,1 13,0 11,6 12,0
Schwaz 548.292 358.073 53,1 13,6 9,5 43,0
TIROL 4.550.372 3.746.488 21,5 13,1 11,5 14,6
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.11 Personalaufwand und durchschnittliche Personalkosten nach Wirtschaftsabteilungen

Die durchschnittlichen Personalkosten sind definiert als die Personalkosten je unselbstständig Beschäftigten und werden in 1.000 Euro je Beschäftigten und Jahr ausgedrückt. Der Personalaufwand umfasst die Bruttogehälter der Angestellten, die Bruttolöhne der Arbeiter, die Bruttoentschädigung der Lehrlinge, die Heimarbeiterentgelte, die gesetzlichen Pflichtbeiträge (Arbeitgeberbeiträge) zur Sozialversicherung sowie die sonstigen Sozialaufwendungen.

In Tirol sind die durchschnittlichen Personalkosten von 2021 auf 2022 um etwa +5,1% gestiegen und liegen bei rund 39.311 Euro je unselbständig Beschäftigten.

Die durchschnittlichen Personalkosten im Produktionssektor (49.227 Euro je unselbständig Beschäftigten) liegen deutlich über jenen des Dienstleistungssektors (34.842 Euro je unselbständig Beschäftigten). Die höchsten Personalaufwendungen wurden im Abschnitt „Energieversorgung“ (69.009 Euro je unselbständig Beschäftigten) im Produktionssektor und im Abschnitt „Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ (56.095 Euro je unselbständig Beschäftigten) im Dienstleistungssektor erzielt.

Die durchschnittlichen Personalkosten stiegen von 2021 auf 2022 im Produktionssektor um rund 4,6% und im Dienstleistungssektor um 6,6%.

Tabelle 24: Personalaufwand und durchschnittliche Personalkosten im Produktionssektor
ÖNACE 2008 Personalaufwand durchschnittliche Personalkosten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
B 34.742 36.320 -4,3 51,6 51,7 -0,2
C 2.705.492 2.550.141 6,1 50,2 48,0 4,5
D 200.056 191.964 4,2 69,0 66,1 4,4
E 67.924 61.724 10,0 45,3 43,6 4,0
F 1.356.533 1.285.218 5,5 45,7 43,5 5,1
Produktion 4.364.747 4.125.367 5,8 49,2 47,0 4,6
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 25: Personalaufwand und durchschnittliche Personalkosten im Dienstleistungssektor
ÖNACE 2008 Personalaufwand durchschnittliche Personalkosten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
G 1.855.159 1.680.418 10,4 34,0 31,4 8,2
H 846.793 742.517 14,0 41,9 40,5 3,3
I 1.280.831 824.914 55,3 28,4 24,3 16,8
J 298.686 260.853 14,5 53,2 48,8 9,0
K 474.450 476.538 -0,4 56,1 54,5 2,8
L 124.593 112.207 11,0 39,3 38,3 2,7
M 788.115 698.845 12,8 44,3 41,3 7,3
N 408.538 383.411 6,6 29,8 27,9 7,0
P 56.489 28.466 98,4 23,5 19,6 19,7
Q 564.238 466.980 20,8 29,3 27,5 6,6
R 77.038 70.741 8,9 27,1 26,0 4,1
S95_S96 77.336 69.807 10,8 22,1 20,5 8,0
Dienstleistung 6.852.266 5.815.697 17,8 34,8 32,7 6,6
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.12 Personalaufwand und durchschnittliche Personalkosten in den Bezirken

Auf Bezirksebene wurden die höchsten durchschnittlichen Personalkosten in Kufstein (42.936 Euro je unselbständig Beschäftigten), Innsbruck- Stadt (40.592 Euro je unselbständig Beschäftigten) und Reutte mit 40.260 Euro je unselbständig Beschäftigten erreicht. Die niedrigsten Personalaufwendungen verzeichnete der Bezirk Landeck (35.157 Euro je unselbständig Beschäftigten), da dieser sehr tourismusintensiv ist und in diesem Wirtschaftsbereich ein verhältnismäßig niedriger Personalaufwand besteht.

Tabelle 26: Personalaufwand und durchschnittliche Personalkosten in den Bezirken
Bezirk Personalaufwand durchschnittliche Personalkosten
in Tsd. Euro in % in Tsd. Euro in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
Innsbruck-Stadt 2.479.299 2.292.855 8,1 40,6 38,9 4,2
Imst 798.097 625.777 27,5 37,3 33,2 12,4
Innsbruck-Land 2.143.681 1.982.152 8,1 39,8 38,5 3,4
Kitzbühel 856.702 735.731 16,4 35,7 34,0 5,1
Kufstein 1.904.124 1.699.209 12,1 42,9 40,5 6,1
Landeck 622.251 466.391 33,4 35,2 33,0 6,4
Lienz 581.619 537.324 8,2 35,5 34,3 3,4
Reutte 514.681 443.298 16,1 40,3 37,3 8,0
Schwaz 1.321.726 1.164.471 13,5 39,0 37,2 4,9
TIROL 11.222.180 9.947.208 12,8 39,3 37,4 5,1
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.13 Bruttobetriebsüberschuss und Bruttobetriebsrate nach Wirtschaftsabteilungen

Der Bruttobetriebsüberschuss ist die Differenz zwischen der Bruttowertschöpfung und den Personalkosten (also Löhne und Gehälter) und bezeichnet somit den Überschuss, der durch die betriebliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erwirtschaftet wird, nachdem die Kosten für den Produktionsfaktor Arbeit abgezogen wurden. Er ist ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens oder eines Wirtschaftsbereiches und stellt die Summe dar, die dem Unternehmen zur Verfügung steht, um Investitionen zu finanzieren, Steuern zu zahlen und Gewinne zu erwirtschaften.
Die Bruttobetriebsrate ist das Verhältnis des Bruttobetriebsüberschusses zum Umsatz, ausgedrückt in Prozent. Sie kann ebenfalls zur Untersuchung der Rentabilität eines bestimmten Wirtschaftsraumes oder Wirtschaftszweiges herangezogen werden.

Der Betriebsüberschuss der Tiroler Unternehmen ist von 2021 auf 2022 um etwa +14,9% gestiegen und liegt bei rund 13,0 Mrd. Euro. Im Produktionssektor erhöhte sich von 2021 auf 2022 der Betriebsüberschuss um 5,1% auf 4,4 Mrd. Euro, im Dienstleistungssektor um 20,6% auf 8,6 Mrd. Euro.

Im Dienstleistungssektor konnten in allen Wirtschaftsabteilungen die Bruttobetriebsüberschüsse erhöht werden. Zu nennenswerten Steigerungen kam es in den Abteilungen “Verkehr und Lagerei” (+87,8 %) und “Erziehung und Unterricht” mit +89,8 %.

Zu einem Rückgang des Bruttobetriebsüberschusses in fast allen Abteilungen kam es im Produktionssektor. Ausnahmen bildeten das “Bauwesen” mit +5,0% und die Abteilung “Energieversorgung” die ihren Bruttobetriebsüberschuss um satte +48,8% steigern konnte.

Der Anteil des Betriebsüberschusses am Umsatz, die so genannte Bruttobetriebsrate, ist in nahezu allen Wirtschaftsabteilungen teils stark zurückgegangen. Einzige Ausnahmen bilden im Dienstleistungssektor die Abteilung “Verkehr und Lagerei” mit einem Plus der Betriebsrate gegenüber 2021 von +38,7%, sowie die Abteilungen “Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen” (+20,1%), “Grundstücks- und Wohnungswesen” (+5,7%) und der Bereich “Unterricht und Erziehung” (+5,6%).

Tabelle 27: Bruttobetriebsüberschuss und Bruttobetriebsrate im Produktionssektor
ÖNACE 2008 Bruttobetriebsüberschuss Bruttobetriebsrate
in Tsd. Euro in % in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
B 30.794 36.003 -14,5 19,4 20,8 -7,0
C 2.560.552 2.602.106 -1,6 14,1 16,2 -13,4
D 674.717 453.559 48,8 16,7 20,2 -17,3
E 101.775 110.659 -8,0 21,5 24,8 -13,5
F 1.021.200 972.501 5,0 14,2 15,4 -7,6
Produktion 4.389.038 4.174.828 5,1 14,6 16,5 -11,8
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 28: Bruttobetriebsüberschuss und Bruttobetriebsrate im Dienstleistungssektor
ÖNACE 2008 Bruttobetriebsüberschuss Bruttobetriebsrate
in Tsd. Euro in % in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
G 1.951.073 1.787.310 9,2 9,0 9,5 -5,7
H 784.848 417.823 87,8 12,0 8,7 38,7
I 1.480.885 1.089.034 36,0 28,7 40,5 -29,2
J 259.646 244.043 6,4 21,4 22,9 -6,5
K 925.219 736.939 25,5 33,4 27,8 20,1
L 780.182 653.787 19,3 41,0 38,8 5,7
M 937.504 866.579 8,2 29,2 31,0 -5,7
N 493.626 424.468 16,3 22,3 26,2 -15,0
P 56.632 29.832 89,8 29,7 28,1 5,6
Q 707.388 690.255 2,5 36,7 40,1 -8,5
R 76.974 68.333 12,6 17,5 18,5 -5,4
S95_S96 105.210 87.420 20,4 32,8 35,5 -7,4
Dienstleistung 8.559.187 7.095.823 20,6 18,0 18,4 -2,4
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

4.14 Bruttobetriebsüberschuss und Bruttobetriebsrate in den Bezirken

Auf Bezirksebene zeigten sich die größten Steigerungen des Bruttobetriebsüberschusses in den tourismusintensiven Bezirken Imst (+95,0%), Landeck (+73,8%) und Kitzbühel mit +23,2%. In Reutte konnte der Betriebsüberschuss der tätigen Arbeitsstätten ebenfalls nennenswert um +27,3% gesteigert werden.

Tabelle 29: Bruttobetriebsüberschuss und Bruttobetriebsrate in den Bezirken
Bezirk Bruttobetriebsüberschuss Bruttobetriebsrate
in Tsd. Euro in % in % in %
2022 2021 Veränderung 2022 2021 Veränderung
Innsbruck-Stadt 2.574.681 2.599.522 -1,0 17,3 18,6 -7,0
Imst 1.266.562 649.431 95,0 16,6 17,3 -3,8
Innsbruck-Land 2.098.233 1.843.531 13,8 15,4 15,9 -2,6
Kitzbühel 1.163.349 944.116 23,2 19,3 19,6 -1,1
Kufstein 2.221.381 2.318.218 -4,2 12,7 15,2 -16,9
Landeck 770.853 443.499 73,8 24,9 22,0 13,2
Lienz 560.152 566.634 -1,1 16,0 18,3 -12,2
Reutte 631.381 496.023 27,3 19,1 19,6 -2,5
Schwaz 1.672.049 1.421.447 17,6 20,6 21,2 -3,1
TIROL 12.958.641 11.282.421 14,9 16,7 17,7 -5,7
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung

5 Anhangstabellen

5.1 Ausgewählte Wirtschaftskennzahlen nach ÖNACE 2008

Tabelle 30: Anhangstabelle 1 - Teil 1
ÖNACE 2008 Arbeits-stätten BeschäftigteJahresdurchschnitt Personalaufwand Vorleistungen
insgesamt unselbst. in Tsd. Euro
Insgesamt 70.037 346.144 285.331 11.217.013 53.697.398
B Bergbau und Gewinnung von Steinen 65 702 673 34.742 92.995
8 Gewinnung v. Steinen, sonst. Bergbau 65 702 673 34.742 92.995
C Herstellung von Waren 3.748 57.056 53.928 2.705.492 13.166.257
10 H.v. Nahrungs- und Futtermitteln 522 5.763 5.427 188.528 1.071.751
11 Getränkeherstellung 81 592 516 21.826 83.523
13 H.v. Textilien 100 385 296 10.987 36.614
14 H.v. Bekleidung 172 412 252 9.770 39.875
15 H.v. Leder/-waren, und Schuhen 44 365 327 9.335 71.967
16 H.v. Holzwaren; Korbwaren 434 5.074 4.658 212.022 1.314.823
17 H.v. Papier/Pappe und Waren daraus 12 800 791 46.867 231.376
18 H.v. Druckerzeugnissen; 92 647 565 21.582 59.847
20 H.v. chemischen Erzeugnissen 68 1.083 1.038 50.185 188.147
21 H.v. pharmazeutischen Erzeugnissen 12 5.284 5.281 343.925 1.700.842
22 H.v. Gummi- und Kunststoffwaren 67 1.583 1.529 73.418 371.357
23 H.v. Glas/-waren, Keramik u.Ä. 188 3.699 3.573 196.532 794.069
24 Metallerzeugung- und bearbeitung 16 3.459 3.453 197.553 1.902.045
25 H.v. Metallerzeugnissen 469 5.653 5.245 241.000 695.294
26 H.v. Datenverarbeitungsgeräten 61 3.219 3.169 187.015 404.942
27 H.v. elektrischen Ausrüstungen 70 5.155 5.104 295.987 1.337.248
28 Maschinenbau 170 7.559 7.433 380.850 2.149.329
29 H.v. Kraftwagen und -teilen 30 897 878 40.640 174.224
30 Sonst. Fahrzeugbau 12 93 85 3.625 17.411
31 H.v. Möbeln 402 2.395 2.034 71.921 213.298
32 H.v. sonst. Waren 436 1.259 844 27.028 80.008
33 Reparatur/Installation v. Maschinen 290 1.680 1.430 74.896 228.267
D Energieversorgung 497 3.190 2.899 200.056 3.206.270
35 Energieversorgung 497 3.190 2.899 200.056 3.206.270
E Wasserversorgung/Abfallentsorgung 274 1.589 1.500 67.924 309.641
36 Wasserversorgung 72 86 81 4.360 13.326
37 Abwasserentsorgung 78 387 384 20.290 48.637
38 Abfallbehandlung 124 1.116 1.035 43.274 247.678
41 Hochbau 803 7.158 6.552 349.062 1.859.484
F Bauwesen 5.221 34.455 29.666 1.356.533 4.837.197
42 Tiefbau 125 2.508 2.435 178.168 557.592
43 Sonst. Bautätigkeiten 4.293 24.789 20.679 829.303 2.420.121
G Handel 11.448 62.889 54.541 1.855.159 18.007.083
45 Kfz-Handel und -reparatur 1.383 7.596 6.402 246.618 2.350.934
46 Großhandel 2.621 16.786 14.670 664.193 9.112.598
47 Einzelhandel 7.444 38.507 33.469 944.348 6.543.551
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 31: Anhangstabelle 1 - Teil 2
Umsatz-erlöse Wertschöpfung Investitionen Betriebsüberschuss Betriebsrate ÖNACE 2008
in Tsd. Euro in %
77.647.193 24.165.238 4.546.984 12.948.225 16,7 Insgesamt
158.881 65.536 18.330 30.794 19,4 B Bergbau und Gewinnung von Steinen
158.881 65.536 18.330 30.794 19,4 8 Gewinnung v. Steinen, sonst. Bergbau
18.216.940 5.266.044 1.012.055 2.560.552 14,1 C Herstellung von Waren
1.398.958 340.176 53.842 151.648 10,8 10 H.v. Nahrungs- und Futtermitteln
133.641 51.460 8.300 29.634 22,2 11 Getränkeherstellung
51.999 16.854 1.428 5.867 11,3 13 H.v. Textilien
56.880 16.811 610 7.041 12,4 14 H.v. Bekleidung
87.130 17.725 1.962 8.390 9,6 15 H.v. Leder/-waren, und Schuhen
1.952.846 653.922 158.615 441.900 22,6 16 H.v. Holzwaren; Korbwaren
397.415 168.857 8.361 121.990 30,7 17 H.v. Papier/Pappe und Waren daraus
96.621 37.408 5.874 15.826 16,4 18 H.v. Druckerzeugnissen;
284.199 97.472 8.616 47.287 16,6 20 H.v. chemischen Erzeugnissen
2.367.020 710.631 264.021 366.706 15,5 21 H.v. pharmazeutischen Erzeugnissen
485.481 121.104 21.260 47.686 9,8 22 H.v. Gummi- und Kunststoffwaren
1.100.565 319.762 63.185 123.230 11,2 23 H.v. Glas/-waren, Keramik u.Ä.
2.414.997 420.898 60.436 223.345 9,2 24 Metallerzeugung- und bearbeitung
1.133.750 466.771 86.868 225.771 19,9 25 H.v. Metallerzeugnissen
688.264 310.971 26.610 123.956 18,0 26 H.v. Datenverarbeitungsgeräten
1.792.980 518.255 51.007 222.268 12,4 27 H.v. elektrischen Ausrüstungen
2.716.469 635.958 154.180 255.108 9,4 28 Maschinenbau
228.595 53.814 4.024 13.174 5,8 29 H.v. Kraftwagen und -teilen
19.962 3.718 458 93 0,5 30 Sonst. Fahrzeugbau
337.083 127.326 12.506 55.405 16,4 31 H.v. Möbeln
126.375 51.194 4.246 24.166 19,1 32 H.v. sonst. Waren
345.710 124.957 15.646 50.061 14,5 33 Reparatur/Installation v. Maschinen
4.047.553 874.773 441.359 674.717 16,7 D Energieversorgung
4.047.553 874.773 441.359 674.717 16,7 35 Energieversorgung
473.618 169.699 51.239 101.775 21,5 E Wasserversorgung/Abfallentsorgung
25.455 12.622 16.224 8.262 32,5 36 Wasserversorgung
99.872 54.851 14.265 34.561 34,6 37 Abwasserentsorgung
348.291 102.226 20.750 58.952 16,9 38 Abfallbehandlung
2.479.218 577.337 65.417 228.275 9,2 41 Hochbau
7.194.703 2.377.733 223.480 1.021.200 14,2 F Bauwesen
902.984 275.523 26.260 97.355 10,8 42 Tiefbau
3.812.501 1.524.873 131.803 695.570 18,2 43 Sonst. Bautätigkeiten
21.687.331 3.806.232 436.533 1.951.073 9,0 G Handel
2.801.464 453.648 53.387 207.030 7,4 45 Kfz-Handel und -reparatur
10.603.332 1.593.953 191.682 929.760 8,8 46 Großhandel
8.282.535 1.758.631 191.464 814.283 9,8 47 Einzelhandel
  • Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Leistungs- und Strukturerhebung
Tabelle 32: Anhangstabelle 1 - Teil 3
ÖNACE 2008 Arbeits-stätten BeschäftigteJahresdurchschnitt Personalaufwand Vorleistungen
insgesamt unselbst. in Tsd. Euro
H Verkehr 2.478 21.883 20.227 846.793 4.948.123
49 Landverkehr 1.965 14.705 13.293 497.922 1.708.539
50 Schifffahrt 5 50 49 1.838 42.876
51 Luftfahrt 40 236 230 11.871 49.186
52 Dienstleistungen für den Verkehr 332 4.975 4.794 264.810 3.014.268
53 Post- und Krierdienste 136 1.917 1.861 70.352 133.254
I Beherbergung und Gastronomie 11.612 56.318 45.173 1.280.831 2.520.125
55 Beherbergung 7.366 37.060 29.700 904.139 1.751.324
56 Gastronomie 4.246 19.258 15.473 376.692 768.801
J Information und Kommunikation 2.279 7.694 5.614 298.686 660.325
58 Verlagswesen 160 896 769 40.074 185.934
59 Filmherstellung/-verleih; Kinos 395 736 367 11.176 44.640
60 Rundfunkveranstallter 20 88 74 2.923 5.195
61 Telekommunikation 58 476 445 28.085 75.828
62 IT- Dienstleistungen 1.237 4.534 3.381 184.537 298.545
63 Informationsdienstleistungen 409 964 578 31.891 50.183
K Erbr. v. Finanz- u. Versicherungsdl. 1.897 9.514 8.458 474.450 798.691
64 Finanzdienstleistungen 724 5.686 5.597 321.804 500.348
65 Versicherungen und Pensionskassen 135 1.714 1.714 115.081 202.018
66 Sonst. Finanz-/Versicherungsleistungen 1.038 2.114 1.147 37.565 96.325
L Grundstücks- und Wohnungswesen 3.128 5.408 3.167 124.593 1.050.441
68 Grundstücks- und Wohnungswesen 3.128 5.408 3.167 124.593 1.050.441
M Freiberufliche/technische Dl 9.068 26.655 17.785 788.115 1.549.776
69 Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung 1.628 6.119 4.313 148.005 175.651
70 Unternehmenführung, -beratung 1.554 6.276 4.994 290.853 628.753
71 Architektur- und Ingenieurbüros 2.383 8.068 5.708 263.675 478.201
72 Forschung und Entwicklung 204 693 511 22.376 43.513
73 Werbung und Marktforschung 1.548 3.035 1.539 46.748 151.836
74 Sonst. Freiberufl./techn. Tätigkeiten 1.599 2.024 454 11.038 52.179
75 Veterinärwesen 152 440 266 5.420 19.643
N Sonstige wirtschaftliche Dl 3.045 16.372 13.701 408.538 1.334.833
77 Vermietung v. beweglichen Sachen 479 1.292 920 35.973 381.409
78 Arbeitskräfteüberlassung 150 3.928 3.833 140.366 36.224
79 Reisebüros und Reiseveranstallter 400 1.734 1.444 51.086 648.266
80 Wach- und Sicherheitsdienste 61 824 781 20.407 10.618
81 Gebäudebetreuung; Gartenbau 1.461 7.247 5.833 129.858 189.716
82 Wirtschaftliche Dienstleistungen a.n.g. 494 1.347 890 30.848 68.600
P Erziehung und Unterricht 1.983 4.348 2.403 56.489 83.162
85 Erziehung und Unterricht 1.983 4.348 2.403 56.489 83.162
Q Gesundheits- und Sozialwesen 6.852 25.667 19.258 564.238 684.267
86 Gesundheitswesen 5.633 14.923 9.420 249.436 544.719
87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 163 6.946 6.931 229.376 88.133
88 Sozialwesen (ohne Heime) 1.056 3.798 2.907 85.426 51.415
R Kunst, Unterhaltung und Erholung 2.863 5.582 2.842 77.038 306.260
90 Kreative, künstl. und unterh. Tätigkeiten 1.471 1.824 282 7.462 39.877
91 Bibliotheken, Archive, Museen 29 176 159 4.410 5.039
92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 100 380 370 15.967 39.008
93 Erbringung von DL des Sports 1.263 3.202 2.031 49.199 222.336
S95_S96 Sonstige Dienstleistungen 3.579 6.822 3.496 77.336 141.952
95 Reparatur von DVT-geräten u. Gebrauchsgütern 181 314 149 4.211 16.658
96 Erbringung von sonst. persönlichen DL 3.398 6.508 3.347 73.125 125.294
Tabelle 33: Anhangstabelle 1 - Teil 4
Umsatz-erlöse Wertschöpfung Investitionen Betriebsüberschuss Betriebsrate ÖNACE 2008
in Tsd. Euro in %
6.521.449 1.631.641 423.258 784.848 12,0 H Verkehr
2.692.421 1.039.610 357.830 541.688 20,1 49 Landverkehr
46.523 3.608 19.114 1.770 3,8 50 Schifffahrt
68.646 20.673 1.819 8.802 12,8 51 Luftfahrt
3.468.340 455.453 36.212 190.643 5,5 52 Dienstleistungen für den Verkehr
245.519 112.297 8.283 41.945 17,1 53 Post- und Krierdienste
5.160.017 2.761.716 593.255 1.480.885 28,7 I Beherbergung und Gastronomie
3.718.058 2.059.032 486.155 1.154.893 31,1 55 Beherbergung
1.441.959 702.684 107.100 325.992 22,6 56 Gastronomie
1.213.429 558.332 34.838 259.646 21,4 J Information und Kommunikation
255.988 74.133 2.410 34.059 13,3 58 Verlagswesen
59.589 15.405 1.633 4.229 7,1 59 Filmherstellung/-verleih; Kinos
8.007 3.264 117 341 4,3 60 Rundfunkveranstallter
154.097 81.545 15.035 53.460 34,7 61 Telekommunikation
627.852 325.689 14.161 141.152 22,5 62 IT- Dienstleistungen
107.896 58.296 1.482 26.405 24,5 63 Informationsdienstleistungen
2.767.829 1.399.669 123.484 925.219 33,4 K Erbr. v. Finanz- u. Versicherungsdl.
1.460.107 958.293 74.471 636.489 43,6 64 Finanzdienstleistungen
1.112.366 342.882 47.148 227.801 20,5 65 Versicherungen und Pensionskassen
195.356 98.494 1.865 60.929 31,2 66 Sonst. Finanz-/Versicherungsleistungen
1.904.820 904.775 692.919 780.182 41,0 L Grundstücks- und Wohnungswesen
1.904.820 904.775 692.919 780.182 41,0 68 Grundstücks- und Wohnungswesen
3.206.308 1.725.619 117.649 937.504 29,2 M Freiberufliche/technische Dl
591.350 416.158 12.694 268.153 45,3 69 Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung
1.133.554 517.982 62.676 227.129 20,0 70 Unternehmenführung, -beratung
1.005.947 569.234 25.956 305.559 30,4 71 Architektur- und Ingenieurbüros
69.321 36.830 4.280 14.454 20,9 72 Forschung und Entwicklung
265.158 115.094 9.193 68.346 25,8 73 Werbung und Marktforschung
100.582 49.534 1.855 38.496 38,3 74 Sonst. Freiberufl./techn. Tätigkeiten
40.396 20.787 995 15.367 38,0 75 Veterinärwesen
2.215.871 902.164 248.493 493.626 22,3 N Sonstige wirtschaftliche Dl
688.114 307.695 213.478 271.722 39,5 77 Vermietung v. beweglichen Sachen
227.734 194.962 3.139 54.596 24,0 78 Arbeitskräfteüberlassung
709.023 75.329 7.052 24.243 3,4 79 Reisebüros und Reiseveranstallter
38.160 27.656 744 7.249 19,0 80 Wach- und Sicherheitsdienste
432.748 243.627 18.333 113.769 26,3 81 Gebäudebetreuung; Gartenbau
120.092 52.895 5.747 22.047 18,4 82 Wirtschaftliche Dienstleistungen a.n.g.
190.590 113.121 7.487 56.632 29,7 P Erziehung und Unterricht
190.590 113.121 7.487 56.632 29,7 85 Erziehung und Unterricht
1.927.039 1.271.626 87.293 707.388 36,7 Q Gesundheits- und Sozialwesen
1.403.321 863.266 51.340 613.830 43,7 86 Gesundheitswesen
347.887 279.521 31.574 50.145 14,4 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime)
175.831 128.839 4.379 43.413 24,7 88 Sozialwesen (ohne Heime)
440.498 154.012 22.952 76.974 17,5 R Kunst, Unterhaltung und Erholung
66.284 36.833 1.473 29.371 44,3 90 Kreative, künstl. und unterh. Tätigkeiten
9.811 5.933 2.600 1.523 15,5 91 Bibliotheken, Archive, Museen
64.881 26.059 886 10.092 15,6 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen
299.522 85.187 17.993 35.988 12,0 93 Erbringung von DL des Sports
320.317 182.546 12.360 105.210 32,8 S95_S96 Sonstige Dienstleistungen
27.976 11.335 306 7.124 25,5 95 Reparatur von DVT-geräten u. Gebrauchsgütern
292.341 171.211 12.054 98.086 33,6 96 Erbringung von sonst. persönlichen DL