Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Flächen

Tabelle 1: Flächennutzung 2024
Flächenart in km² St. Anton a.A. Tirol
Fläche 276,8 12.648,4
Dauersiedlungsraum 14,6 1.630,8
Anteil am Dauersiedlungsraum 5,3 12,9
  • Quelle: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Tabelle 2: Widmungsbestand 2023
Widmungskategorie Fläche
in ha
m² / Einwohner Anteil am DSR in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Bauland und Sonderflächen¹ 248,5 408,1 292,0 17,0 13,9
Wohngebiete 68,1
Mischgebiete 121,7
Gewerbe- und Industriegebiete 6,5
Baulandähnliche Sonderflächen 52,1
Landwirtschaftliche Sonderflächen 5,1
  • Quelle: AdTLR, Abt. Raumordnung und Statistik
  • ¹ ausgenommen freilandähnilche Sonderflächen und landwirtschaftliche Sonderflächen
  • DSR = Dauersiedlungsraum

2 Naturschutzgebiete

Tabelle 3: Naturschutz 2024
Schutzgebiete Fläche in ha Anteil an
Gesamtfläche
in %
Anteil der
Schutzgebiete an der
Gesamtfläche in %
St. Anton a.A. Tirol
Nationalpark Kernzonen - - 2,7
Nationalpark Außenzonen - - 2,1
Naturschutzgebiete - - 5,9
Landschaftsschutzgebiete 208 0,7 5,3
Geschützte Landschaftsteile - - 0,1
Ruhegebiete - - 10,8
Sonderschutzgebiete - - 0,0
Schutzgebiete insgesamt 208 0,7 26,9
  • Quelle: AdTLR, Abt. Umweltschutz

3 Bauentwicklung

Tabelle 4: Anzahl der Gebäude 2024
Jahr Gebäude Index 2001 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1971 1.109 91.331 61,6 56,6
1981 1.353 116.875 75,2 72,5
1991 1.539 138.537 85,5 85,9
2001 1.799 161.261 100,0 100,0
2011 2.013 177.745 111,9 110,2
2021 2.181 193.876 121,2 120,2
2024 2.303 215.287 128,0 133,5
  • Quelle: Statistik Austria, Gebäude und Wohnungsregister

Abbildung 1: Entwicklung der Anzahl an Gebäuden

Liniendiagramm, beschreibt die zuvor beschriebenen Daten
Tabelle 5: Überwiegende Gebäudenutzung 2024
Gebäudenutzung Anzahl Anzahl an allen Gebäuden in %
St. Anton a.A. Tirol
Gebäude mit einer Wohnung 859 37,3 44,9
Gebäude mit zwei oder mehr Wohnungen 900 39,1 34,7
Wohngebäude von Gemeinschaften 12 0,5 0,3
Hotels und ähnliche Gebäude 312 13,5 4,1
Andere Gebäude¹ 220 9,6 16,0
  • Quelle: Statistik Austria, Gebäude und Wohnungsregister
  • ¹ umfasst Bürogebäude, Gebäude des Groß- oder Einzelhandels, Gebäude des Verkehrs- oder Nachrichtenwesens, Werkstätten, Industrie- oder Lagerhallen, Gebäude für Kultur-und Freizeitzwecke sowie des Bildungs- und Gesundheitswesens, Gebäude mit sonstiger Nutzung.
Tabelle 6: Anzahl der Wohnungen 2024
Jahr Wohnungen Index 2001 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1971 1.440 160.196 54,5 52,8
1981 1.617 203.762 61,2 67,1
1991 1.999 249.774 75,7 82,3
2001 2.640 303.632 100,0 100,0
2011 3.607 375.583 136,6 123,7
2021 3.886 423.796 147,2 139,6
2024 4.195 443.598 158,9 146,1
  • Quelle: Statistik Austria, Gebäude und Wohnungsregister

4 Wohnbevölkerung

Tabelle 7: Anzahl und Entwicklung der Wohnbevölkerung
Jahr Personen Index 2001 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1961 4.492 462.899 72,8 68,7
1971 5.120 540.771 83,0 80,3
1981 5.298 586.663 85,9 87,1
1991 5.554 631.410 90,0 93,8
2001 6.171 673.504 100,0 100,0
2011 6.092 709.319 98,7 105,3
2021 6.003 762.652 97,3 113,2
2024 6.090 775.970 98,7 115,2
  • Quelle: Statistik Austria, (bis inkl. 2001) Volkszählung, (ab 2011) Registerzählung

Abbildung 2: Entwicklung der Wohnbevölkerung

Liniendiagramm, beschreibt die zuvor beschriebenen Daten
Tabelle 8: Altersstruktur 2024
Alter Personen in % der Wohnbevölkerung
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
unter 15 820 111.995 13,5 14,4
15 bis 64 4.067 513.972 66,8 66,2
65 oder älter 1.203 150.003 19,8 19,3
  • Quelle: Statistik Austria, (bis inkl. 2001) Volkszählung, (ab 2011) Bevölkerungsregister
Tabelle 9: Höchste abgeschlossene Ausbildung 2022
Bildung Personen in % der Wohnbevölkerung im Alter von 15 u. mehr Jahren
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Pflichtschule 1.170 158.499 22,5 24,1
Lehrabschluss 1.860 212.752 35,8 32,3
Berufsbild. mittlere S. 877 98.713 16,9 15,0
Allg. bild. höhere S. 273 37.301 5,2 5,7
Berufsbild. höhere S. 438 49.313 8,4 7,5
Kolleg 45 4.469 0,9 0,7
Akademie 101 12.926 1,9 2,0
Hochschule 436 84.116 8,4 12,8
  • Quelle: Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik
Tabelle 10: Veränderung der Wohnbevölkerung seit 1961 - Volkszählung bzw. Registerzählung
Jahr Insgesamt Wanderungs-
saldo
Geburten-
bilanz
in % der Wohnbevölkerung 1961
Insgesamt Wanderungs-
saldo
Geburten-
bilanz
1961/1971 628 -148 779 14,0 -3,3 17,3
1971/1981 175 -170 345 3,9 -3,8 7,7
1981/1991 256 -198 454 5,7 -4,4 10,1
1991/2001 617 241 376 13,7 5,4 8,4
2001/2011 -79 -201 122 -1,8 -4,5 2,7
2011/2021 -89 -117 28 -2,0 -2,6 0,6
  • Quelle: Statistik Austria, Volkszählung bzw. Bevölkerungsregister
Tabelle 11: Veränderung der Wohnbevölkerung - Bevölkerungsregister
Jahr Insgesamt Wanderungs-
saldo
Geburten-
bilanz
jährliche Veränderung in %
Insgesamt Wanderungs-
saldo
Geburten-
bilanz
2017 87 79 8 1,5 1,3 0,1
2018 -1 -12 11 -0,0 -0,2 0,2
2019 15 1 14 0,2 0,0 0,2
2020 -20 -21 1 -0,3 -0,3 0,0
2021 -23 -26 3 -0,4 -0,4 0,0
2022 52 49 3 0,9 0,8 0,0
2023 -20 -8 -12 -0,3 -0,1 -0,2
2017/2023 90 62 28 1,5 1,0 0,5
  • Quelle: Statistik Austria, Bevölkerungsregister
Tabelle 12: Wanderungen
Jahr Personen jährliche Veränderung in %
Zuzüge Wegzüge Saldo Zuzüge Wegzüge Saldo
2017 290 211 79 4,9 3,5 1,3
2018 251 263 -12 4,1 4,3 -0,2
2019 279 278 1 4,6 4,6 0,0
2020 268 289 -21 4,4 4,7 -0,3
2021 251 277 -26 4,1 4,6 -0,4
2022 355 306 49 5,9 5,1 0,8
2023 355 363 -8 5,8 5,9 -0,1
2017/2023 2.049 1.987 62 34,3 33,3 1,0
  • Quelle: Statistik Austria, Wanderungsstatistik
Tabelle 13: Geburten und Sterbefälle
Jahr Personen jährliche Veränderung in %
Geburten Sterbefällr Saldo Geburten Sterbefällr Saldo
2017 53 45 8 0,9 0,8 0,1
2018 55 44 11 0,9 0,7 0,2
2019 66 52 14 1,1 0,9 0,2
2020 64 63 1 1,1 1,0 0,0
2021 63 60 3 1,0 1,0 0,0
2022 71 68 3 1,2 1,1 0,0
2023 46 58 -12 0,8 0,9 -0,2
2017/2023 418 390 28 7,0 6,5 0,5
  • Quelle: Statistik Austria, Natürliche Bevölkerungsbewegung

5 Privathaushalte

Tabelle 14: Anzahl und Entwicklung der Privathaushalte
Jahr Haushalte Index 2001 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1961 1.091 123.705 52,0 47,5
1971 1.253 157.267 59,7 60,3
1981 1.456 188.898 69,3 72,5
1991 1.681 219.783 80,0 84,3
2001 2.100 260.660 100,0 100,0
2011 2.309 296.712 110,0 113,8
2021 2.468 334.096 117,5 128,2
2022 2.509 338.611 119,5 129,9
  • Quelle: Statistik Austria, Volkszählung bzw. Registerzählung, Abgestimmte Erwerbsstatistik
Tabelle 15: Durchschnittliche Haushaltsgröße
Jahr Personen pro Haushalte
St. Anton a.A. Tirol
1961 4,1 3,7
1971 4,1 3,4
1981 3,6 3,1
1991 3,3 2,8
2001 2,9 2,6
2011 2,6 2,4
2021 2,4 2,2
2022 2,4 2,2
  • Quelle: Statistik Austria, Volkszählung bzw. Registerzählung, Abgestimmte Erwerbsstatistik
Tabelle 16: Anzahl und Entwicklung der Einpersonenhaushalte
Jahr Haushalte in % der Privathaushalte
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1961 88 16.090 8,1 13,0
1971 114 31.826 9,1 20,2
1981 162 44.728 11,1 23,7
1991 242 55.078 14,4 25,1
2001 424 77.310 20,2 29,7
2011 597 100.474 25,9 33,9
2021 723 121.247 29,3 36,3
2022 754 124.515 30,1 36,8
  • Quelle: Quelle: Statistik Austria, Volkszählung bzw. Registerzählung, Abgestimmte Erwerbsstatistik

6 Wirtschaft und Beschäftigung

Tabelle 17: Erwerbstätige am Arbeitsort (gesamt)
Jahr Personen Index 2001 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1961 2.009 210.522 98,4 69,6
1971 1.468 207.802 71,9 68,7
1981 1.757 243.508 86,1 80,6
1991 1.872 272.092 91,7 90,0
2001 2.041 302.291 100,0 100,0
2011 1.545 328.424 75,7 108,6
2021 1.782 373.489 87,3 123,6
2022 1.821 377.973 89,2 125,0
  • Quelle: Statistik Austria, Volkszählung bzw. Registerzählung

Abbildung 3: Entwicklung der Erwerbstätigen am Arbeitsort

Liniendiagramm, beschreibt die zuvor beschriebenen Daten
Tabelle 18: Erwerbstätige am Arbeitsort nach wirtschaftlicher Zugehörigkeit
Jahr gesamt Land- und
Forstwirt-
schaft
Gewerbe
und
Industrie
darunter
Bauwesen
Dienst-
leistungen
darunter
Begerber-
gungs
und
Gaststätten-
wesen
1961 2.009 473 399 74 1.137 520
1971 1.468 139 223 83 1.106 353
1981 1.757 60 345 125 1.352 527
1991 1.872 48 345 102 1.479 544
2001 2.041 34 222 68 1.785 743
2011 1.545 51 230 65 1.264 428
2021 1.782 23 256 57 1.503 519
2022 1.821 25 224 54 1.572 511
  • Quelle: Statistik Austria, Volkszählung bzw. Registerzählung, Abgestimmte Erwerbsstatistik
Tabelle 19: Erwerbstätige am Wohn- und Arbeitsort
Jahr am Wohnort am Arbeitsort
weiblich männlich weiblich männlich
1961 - - 897 1.112
1971 459 1.224 468 1.000
1981 659 1.344 652 1.105
1991 715 1.532 687 1.185
2001 878 1.600 811 1.230
2011 961 1.524 730 815
2021 1.159 1.579 886 896
2022 1.152 1.552 924 897
  • Quelle: Quelle: Statistik Austria, Volkszählung bzw. Registerzählung, Abgestimmte Erwerbsstatistik
Tabelle 20: Berufspendler
Jahr Gemeinde-
einpendler
Gemeinde-
binnenpendler
Gemeinde-
auspendler
Pendler-
saldo
absolut
Index
des
Pendler-
saldos¹
1961 697 - 559 138 107
1971 434 552 649 -215 87
1981 731 570 977 -246 88
1991 776 701 1.151 -375 83
2001 1.021 661 1.458 -437 82
2011 645 522 1.585 -940 62
2021 770 589 1.726 -956 65
2022 791 610 1.674 -883 67
  • Quelle: Quelle: Statistik Austria, Volkszählung bzw. Registerzählung, Abgestimmte Erwerbsstatistik
  • ¹ = (Erwerbstätige am Arbeitsort / Erwerbstätige am Wohnort)*100
  • Ein Wert unter 100: Zahl der Auspendler aus den Gemeinden in einer Region überwiegt
  • Ein Wert über 100: Zahl der Einpendler in Gemeinden einer Region überwiegt

Gemeindeeinpendler, Gemeindeauspendler: Personen, deren Wohn- und Arbeitsort in verschiedenen Gemeinden liegen, also Personen, die über Gemeindegrenzen hinweg pendeln.
Erwerbstätige: Personen ab 15 Jahren, die einer bezahlten Tätigkeit von mindestens einer Wochenstunde nachgehen, Selbständige und mithelfende Familienangehörige, Präsenz- und Zivildiener sind eingeschlossen, Personen in Karenz werden nicht berücksichtigt.

7 Land- und Forstwirtschaft

Tabelle 21: Anzahl und Entwicklung der Land- und Forstwirtschaftlichen Betriebe
Jahr Betriebe Index 1999 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1960 463 25.365 168,4 139,1
1970 394 23.600 143,3 129,4
1980 370 20.913 134,5 114,7
1990 297 19.739 108,0 108,2
1999 275 18.238 100,0 100,0
2010 228 16.215 82,9 88,9
2020 152 14.215 55,3 77,9
  • Quelle: Statistik Austria, Land- und Forstwirtschaftliche Betriebszählung bzw. Agrarstrukturerhebung

Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl an land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Liniendiagramm, beschreibt die zuvor beschriebenen Daten
Tabelle 22: Betriebe nach Erwerbsart 2020
Erwerbsart Betriebe Anteil an allen Betrieben in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Haupterwerb 24 4.749 15,8 33,4
Nebenerwerb 115 7.916 75,7 55,7
Pers.Gem. - 322 - 2,3
jur. Person 13 1.228 8,6 8,6
  • Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung
  • Pers.Gem: Personengemeinschaften
  • jur. Person: Juristische Personen
Tabelle 23: Betriebe mit Erschwernispunkten 2020
EP-GR¹ Betriebe Anteil an allen Betrieben in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
EP-GR 1 - 2.015 - 14,2
EP-GR 2 33 2.268 21,7 16,0
EP-GR 3 40 2.265 26,3 15,9
EP-GR 4 48 2.803 31,6 19,7
keine Erschwernis 31 4.864 20,4 34,2
  • Quelle: Quelle: Statistik Austria, Agrarstrukturerhebung
  • ¹ Zuordnung der Betriebe nach Erschwernispunkten
  • Bei der Agrarstrukturerhebung 2020 wurden analog zum Grünen Bericht die Betriebe nach ihren Erschwernispunkten den Erschwernispunktegruppen (EPGruppe 1 bis 4)zugeordnet. Die Erschwernispunkte-Gruppen (EP-Gruppen)setzen sich wie folgt zusammen:
  • EP-Gruppe 1: 5 bis 90 Erschwernispunkte
  • EP-Gruppe 2: 91 bis 180 Erschwernispunkte
  • EP-Gruppe 3: 181 bis 270 Erschwernispunkte
  • EP-Gruppe 4: über 270 (bis maximal 540) Erschwernispunkte
  • Die Zuordnung der Erschwernispunkte wird im Rahmen des jährlichen Mehrfachantrag-Flächen durchgeführt. Das System der Erschwernispunktegruppen (EP-Gruppen) ist nur bedingt mit den bisherigen Systemen der Einteilung bergbäuerlicher Betriebe bzw. Erschwernisbeurteilung vergleichbar. Betriebe mit weniger als 5 Erschwernispunkten werden in der in der Gruppe „Ohne Erschwernis“ ausgewiesen.

8 Tourismus

Tabelle 24: Nächtigungsentwicklung - Winter seit 1981
Jahr Nächtigungen Index 2001 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1981 622.154 17.771.714 62,2 75,6
1991 936.180 21.774.674 93,6 92,6
2001 1.000.355 23.503.160 100,0 100,0
2011 1.163.508 24.830.645 116,3 105,6
2021 9.424 712.998 0,9 3,0
2024 1.123.383 26.032.509 112,3 110,8
  • Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik

Abbildung 5: Nächtigungsentwicklung im Winter

Liniendiagramm, beschreibt die zuvor beschriebenen Daten
Tabelle 25: Nächtigungsentwicklung - Winter 2013 bis 2024
Jahr Nächtigungen Index 2013 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
2013 1.240.691 26.220.929 100,0 100,0
2014 1.180.210 25.370.402 95,1 96,8
2015 1.196.884 25.960.806 96,5 99,0
2016 1.238.028 26.804.089 99,8 102,2
2017 1.260.380 26.463.873 101,6 100,9
2018 1.277.421 27.583.016 103,0 105,2
2019 1.247.023 27.485.847 100,5 104,8
2020 988.243 22.925.568 79,7 87,4
2021 9.424 712.998 0,8 2,7
2022 934.348 20.909.636 75,3 79,7
2023 1.101.544 25.707.235 88,8 98,0
2024 1.123.414 26.032.509 90,5 99,3
  • Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
Tabelle 26: Nächtigungen nach Unterkuftsarten - Winter 2024
Kategorie Nächtigungen in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Gewerblich 843.833 19.407.302 75,1 74,6
davon ***** / **** 286.850 9.032.199 25,5 34,7
*** 164.033 3.711.424 14,6 14,3
** / * 142.115 2.371.579 12,7 9,1
Fewo gewerblich 250.835 4.292.100 22,3 16,5
Privat 55.271 765.474 4,9 2,9
Fewo privat 210.548 4.943.111 18,7 19,0
Campingplätze 13.762 459.132 1,2 1,8
Sonst. Unterkünfte - 457.490 - 1,8
Gesamt 1.123.414 26.032.509 100,0 100,0
  • Quelle: Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
  • G = Geheim, da weniger als 3 Betriebe vorhanden
Tabelle 27: Nächtigungsentwicklung - Sommer seit 1981
Jahr Nächtigungen Index 2001 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
1981 283.737 23.095.058 155,2 135,8
1991 343.846 23.561.062 188,1 138,5
2001 182.798 17.006.337 100,0 100,0
2011 206.069 18.068.597 112,7 106,2
2021 270.120 19.865.249 147,8 116,8
2024 287.854 22.735.856 157,5 133,7
  • Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik

Abbildung 6: Nächtigungsentwicklung im Sommer

Liniendiagramm, beschreibt die zuvor beschriebenen Daten
Tabelle 28: Nächtigungsentwicklung - Sommer 2013 bis 2024
Jahr Nächtigungen Index 2013 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
2013 213.449 18.727.354 100,0 100,0
2014 212.220 18.959.548 99,4 101,2
2015 247.977 19.676.251 116,2 105,1
2016 293.506 20.796.138 137,5 111,0
2017 294.095 21.193.135 137,8 113,2
2018 309.658 21.806.765 145,1 116,4
2019 304.240 22.163.110 142,5 118,3
2020 221.369 15.580.308 103,7 83,2
2021 270.120 19.865.249 126,6 106,1
2022 284.971 22.448.264 133,5 119,9
2023 302.401 22.788.556 141,7 121,7
2024 287.854 22.735.856 134,9 121,4
  • Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
Tabelle 29: Nächtigungen nach Unterkuftsarten - Sommer 2024
Kategorie Nächtigungen in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Gewerblich 212.973 15.842.435 74,0 69,7
davon ***** / **** 109.190 8.004.255 37,9 35,2
*** 46.657 3.286.102 16,2 14,5
** / * 11.344 1.724.310 3,9 7,6
Fewo gewerblich 45.782 2.827.768 15,9 12,4
Privat 5.314 577.967 1,8 2,5
Fewo privat 31.177 3.554.286 10,8 15,6
Campingplätze 16.972 1.939.261 5,9 8,5
Sonst. Unterkünfte 21.418 821.907 7,4 3,6
Gesamt 287.854 22.735.856 100,0 100,0
  • Quelle: Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
  • G = Geheim, da weniger als 3 Betriebe vorhanden

Abbildung 7: Nächtigungsentwicklung im Vergleich Winter zu Sommer

Nächtigungsentwicklung im Vergleich Winter zu Sommer
Tabelle 30: Betriebe - Winter 2024
Kategorie Betriebe Winter in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Gewerblich 348 6.090 36,6 27,9
davon ***** / **** 52 942 5,5 4,3
*** 52 1.036 5,5 4,7
** / * 56 1.175 5,9 5,4
Fewo gewerblich 188 2.937 19,8 13,4
Privat 123 2.548 12,9 11,7
Fewo privat 476 12.801 50,1 58,6
Sonst. Unterkünfte 3 401 0,3 1,8
Gesamt 950 21.840 100,0 100,0
  • Quelle: Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
Tabelle 31: Betriebe - Sommer 2024
Kategorie Betriebe Sommer in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Gewerblich 262 5.892 34,6 27,3
davon ***** / **** 45 906 5,9 4,2
*** 42 1.002 5,5 4,6
** / * 42 1.129 5,5 5,2
Fewo gewerblich 133 2.855 17,6 13,2
Privat 96 2.481 12,7 11,5
Fewo privat 392 12.509 51,8 58,0
Sonst. Unterkünfte 7 676 0,9 3,1
Gesamt 757 21.558 100,0 100,0
  • Quelle: Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
Tabelle 32: Betten - Winter 2024
Kategorie Betten Winter in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Gewerblich 9.856 226.490 68,7 66,4
davon ***** / **** 3.204 90.701 22,3 26,6
*** 1.770 46.009 12,3 13,5
** / * 1.683 33.044 11,7 9,7
Fewo gewerblich 3.199 56.736 22,3 16,6
Privat 934 18.150 6,5 5,3
Fewo privat 3.407 84.750 23,7 24,8
Sonst. Unterkünfte 150 11.761 1,0 3,4
Gesamt 14.347 341.151 100,0 100,0
  • Quelle: Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
Tabelle 33: Betten - Sommer 2024
Kategorie Betten Sommer in %
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
Gewerblich 7.994 219.945 67,6 65,1
davon ***** / **** 2.924 87.233 24,7 25,8
*** 1.475 44.763 12,5 13,2
** / * 1.309 32.218 11,1 9,5
Fewo gewerblich 2.286 55.731 19,3 16,5
Privat 752 17.692 6,4 5,2
Fewo privat 2.834 82.599 24,0 24,4
Sonst. Unterkünfte 252 17.834 2,1 5,3
Gesamt 11.832 338.070 100,0 100,0
  • Quelle: Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
Tabelle 34: Auslastung 2024
Kategorie Auslastung in % ¹
St. Anton a.A. Tirol
Winter Sommer Winter Sommer
Gewerblich 47,0 14,5 47,1 39,1
davon ***** / **** 49,2 20,3 54,7 49,9
*** 50,9 17,2 44,3 39,9
** / * 46,4 4,7 39,4 29,1
Fewo gewerblich 43,1 10,9 41,6 27,6
Privat 32,5 3,8 23,2 17,8
Fewo privat 34,0 6,0 32,0 23,4
Sonst. Unterkünfte - 46,2 21,4 25,0
Gesamt 42,5 12,4 41,2 33,4
  • Quelle: Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Tourismusstatistik
  • ¹ Winter: 100 Prozent entsprechen 181 (bzw. 182 im Schaltjahr) Vollbelegungstagen
  • Sommer: 100 Prozent entsprechen 184 Vollbelegstagen
  • Aus Datenverfügbarkeitsgründen wurde die Auslastung mit der Bettenzahl des Vorjahres berechnet
  • G = Geheim, da weniger als 3 Betriebe vorhanden

9 Grundversorgung der Tiroler Bevölkerung

Tabelle 35: Einrichtungen zur Grundversorgung der Tiroler Bevölkerung 2024
Einrichtungen St. Anton a.A. Tirol
Nahversorger 5 690
Verkaufsfläche der Nahversorger (in m²) 1.950 356.831
Verkaufsfläche (in m²/Einwohner) 0 0
Metzger 1 149
Baecker 2 374
Polizeiinspektion 1 78
Praktischer_Arzt 3 674
Zahnheilkunde 4 427
Apotheke 1 131
Hausapotheke 1 55
Altersheim 1 93
Postamt 1 37
Postpartner - 114
Bankfiliale 4 409
Tankstelle 3 304
Kinderkrippe 1 310
Kindergarten 6 484
Hort - 114
Volksschule 6 351
Mittelschule 1 106
Sonderschule - 20
Poly - 28
AHS - 27
  • Quelle: AdTLR, Raumordnung und Statistik, Erhebung zur Grundversorgung der Tiroler Bevölkerung

10 Gemeindefinanzen

Tabelle 36: Eigene Steuern ¹
Jahr Steuern in Tsd. Euro Index 2014 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
2014 3.743 332.524 100,0 100,0
2015 4.142 345.545 110,7 103,9
2016 3.932 360.435 105,0 108,4
2017 4.021 373.058 107,4 112,2
2018 4.091 388.551 109,3 116,8
2019 4.260 405.946 113,8 122,1
2020 4.214 400.991 112,6 120,6
2021 3.012 400.778 80,5 120,5
2022 4.306 446.231 115,0 134,2
2023 4.912 486.467 131,2 146,3
  • Quelle: AdTLR, Abt. Gemeinden, Die Finanzlage der Gemeinden Tirols
Tabelle 37: Eigene Steuern pro Einwohner
Jahr Pro Einwohner in Euro Index 2014 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
2014 622 456 100,0 100,0
2015 694 467 111,6 102,5
2016 658 483 105,8 105,9
2017 662 497 106,6 108,9
2018 674 515 108,4 112,8
2019 699 536 112,5 117,4
2020 694 528 111,6 115,6
2021 497 525 80,0 115,0
2022 705 579 113,4 126,8
2023 Inf Inf Inf Inf
  • Quelle: AdTLR, Abt. Gemeinden, Die Finanzlage der Gemeinden Tirols
  • ¹ Ausschließliche Gemeindeabgaben i. S. des Finanzausgleichsgesetztes
  • (Grundsteuer A und B, Kommunalsteuer, Sonstige Steuern)

Abbildung 8: Entwicklung der Eigenen Steuern

Liniendiagramm, beschreibt die zuvor beschriebenen Daten
Tabelle 38: Abgabenertragsanteile ¹
Jahr Abgabenertragsanteie in Tsd. Euro Index 2014 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
2014 6.216 696.908 100,0 100,0
2015 6.423 733.155 103,3 105,2
2016 6.419 751.116 103,3 107,8
2017 6.372 756.870 102,5 108,6
2018 6.592 792.641 106,0 113,7
2019 7.110 851.034 114,4 122,1
2020 6.549 777.780 105,4 111,6
2021 7.499 907.213 120,6 130,2
2022 8.211 1.031.610 132,1 148,0
2023 7.862 998.209 126,5 143,2
  • Quelle: AdTLR, Abt. Gemeinden, Die Finanzlage der Gemeinden Tirols
Tabelle 39: Abgabenertragsanteile pro Einwohner
Jahr Pro Einwohner in Euro Index 2014 = 100
St. Anton a.A. Tirol St. Anton a.A. Tirol
2014 1.032 956 100,0 100,0
2015 1.076 992 104,2 103,7
2016 1.074 1.007 104,0 105,3
2017 1.050 1.008 101,7 105,4
2018 1.085 1.050 105,1 109,8
2019 1.167 1.123 113,0 117,5
2020 1.078 1.023 104,5 107,0
2021 1.238 1.187 119,9 124,2
2022 1.345 1.337 130,2 139,9
2023 Inf Inf Inf Inf
  • Quelle: AdTLR, Abt. Gemeinden, Die Finanzlage der Gemeinden Tirols
  • ¹ Anteile der Gemeinden an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben lt. Finanzausgleichsgesetztes

Abbildung 9: Entwicklung der Abgabenertragsanteile

Liniendiagramm, beschreibt die zuvor beschriebenen Daten